Datenschutzrichtlinie
Externe Datenschutzrichtlinie für Østsjællands Museer (ab 10. März 2025)
Østsjællands Museer ist der Datenverantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die wir über die Website von Ihnen erhalten. Unsere Kontaktdaten finden Sie unten:
Østsjællands Museer
Rådhusvej 2
CVR-Nr.: 46 15 12 16
Telefon: (+45) 56 50 28 06 (Telefonzeiten 9-12)
E-Mail-Adresse: museum@oesm.dk
Diese Website verwendet Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Erfahrung des Benutzers effizienter zu gestalten.
Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, wenn sie unbedingt erforderlich sind, um die Erbringung der von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienstleistung zu gewährleisten. Für alle anderen Arten von Cookies müssen wir Ihre Zustimmung einholen. Die Zustimmung wird über Cookiebot eingeholt, der beim ersten Besuch der Website von Østsjællands Museer als Fenster erscheint. In Cookiebot können Sie sehen, welche Cookies verwendet werden und wofür, und Sie können die Cookie-Richtlinien unserer Geschäftspartner einsehen. In diesem Fenster können Sie wählen, wie viele Daten gesammelt werden dürfen.
Sie können Ihre Zustimmung in der Cookie-Erklärung auf unserer Website jederzeit ändern oder widerrufen.
Wofür wir Cookies verwenden (wenn Sie zugestimmt haben)
Wir verwenden Cookies, um unsere Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Ihnen Funktionen für soziale Medien zu zeigen und um unseren Website-Verkehr zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Partnern in den sozialen Medien, Werbepartnern und Analysepartnern.
Wir geben E-Mail-Adressen nur für bestimmte Newsletter-Abonnements an das Newsletter-System weiter.
Cookies von Erstanbietern auf der Website des Østsjællands Museer sammeln Informationen über IP-Adressen und das Nutzerverhalten, während Cookies von Drittanbietern, die von Partnern (wie Cookiebot) gesetzt werden, ähnliche Informationen sammeln und sie mit Informationen über Demografie und Geschlecht vergleichen.
Unsere Partner können diese Daten mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie durch Ihre Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben, wie z. B. Google.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Østsjællands Museer verwendet Cookiebot, um die General Data Protection Regulation (GDPR), die europäische Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten, einzuhalten. Cookiebot stellt sicher, dass eine informierte Zustimmung für die Verwendung von Cookies auf der Website eingeholt wird. Die GDPR regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, einschließlich der über Cookies gesammelten Daten, und erfordert die Zustimmung zur Verarbeitung von Benutzerdaten. Um sowohl der GDPR als auch der dänischen Cookie-Verordnung zu entsprechen, holt das Museum die Zustimmung ein, bevor Cookies verwendet werden, mit Ausnahme notwendiger funktionaler Cookies. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten rechtmäßig und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
Erhebung personenbezogener Daten bei Einkäufen über die Website
Einkäufe über die Website des Østsjællands Museer werden über ebillet a/s (CVR: 15279044) getätigt, weshalb das Østsjællands Museer einen Datenverarbeitungsvertrag mit ebillet abgeschlossen hat.
Die Datenverarbeitungsvereinbarung bildet den Rahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten - im Rahmen des Kaufprozesses werden keine sensiblen personenbezogenen Daten erhoben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungsvereinbarung
Die Vereinbarung soll sicherstellen, dass die Parteien Artikel 28 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) einhalten, der besondere Anforderungen an den Inhalt einer Datenverarbeitungsvereinbarung stellt.
Gemäß der Vereinbarung hat der Datenverarbeiter alle Maßnahmen zu ergreifen, die nach Artikel 32 der Datenschutz-Grundverordnung erforderlich sind. Darin heißt es unter anderem, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen sind, um unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlich wahrscheinlichen und schwerwiegenden Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ein den Risiken angemessenes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
Wenn Sie sich um eine Stelle bei Østsjællands Museer
bewerbenWenn Sie sich um eine Stelle bei Østsjællands Museer bewerben, werden Ihre Bewerbung und die angegebenen persönlichen Daten vertraulich behandelt. Die personenbezogenen Daten werden verwendet, um Sie zum Zwecke eines Vorstellungsgesprächs, einer eventuellen Weiterbearbeitung oder einer Absage zu kontaktieren. Østsjællands Museer sammelt keine zusätzlichen Informationen, einschließlich Referenzen, ohne ausdrückliche vorherige Vereinbarung mit dem Bewerber.
Intern kann nur ein Einstellungsausschuss Ihre Bewerbung lesen und Informationen über Ihre Person einsehen. Gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und dem dänischen Datenschutzgesetz (Gesetz Nr. 502 vom 23. Mai 2018) über die Aufbewahrung personenbezogener Daten speichern wir Bewerbungen und die darin enthaltenen Informationen nur bis sechs Monate nach Abschluss des Einstellungsverfahrens, es sei denn, es wird die Zustimmung für eine längere Speicherung erteilt.
Bei der Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses verarbeitet Østsjællands Museer personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR), der europäischen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten:
- Erfüllung eines Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b): Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann für die Erfüllung eines Arbeitsvertrags erforderlich sein, z. B. zur Verwaltung des Arbeitsentgelts, der Arbeitsbedingungen und anderer Aspekte der Beschäftigung.
- Gesetzliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c): Ein Arbeitgeber kann personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Dies kann zum Beispiel im Zusammenhang mit steuerlichen Verpflichtungen, Anforderungen an Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz oder arbeitsvertraglichen Vorschriften der Fall sein.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f): Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann auch auf die berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gestützt werden, wenn diese Interessen nicht durch die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. So kann es beispielsweise für einen Arbeitgeber erforderlich sein, Daten im Zusammenhang mit Arbeitsverträgen oder zur Betrugsbekämpfung zu verarbeiten.
Einholung einer Kinderbescheinigung
Østsjællands Museer holt eine Kinderbescheinigung ein, wenn ein Arbeitsverhältnis eingegangen wird, und stützt sich dabei auf § 78 b des dänischen Strafgesetzbuchs - Kinderbescheinigung und die Durchführungsverordnung Nr. 1091 vom 3. Oktober 2017 über Kinderbescheinigungen. Die Rechtsgrundlage stellt klar, wann und wie Kinderbescheinigungen in Arbeitsverhältnissen verwendet werden können. Sie ist relevant, wenn Personen mit Kindern unter 15 Jahren arbeiten werden und der Arbeitgeber sicherstellen muss, dass der Bewerber keine einschlägige strafrechtliche Verurteilung wegen Straftaten hat, die eine Gefahr für Kinder darstellen können.
Die Rechtsgrundlage für die Einholung und Verarbeitung der Kinderbescheinigung ist ebenfalls im oben genannten GDPR-Abschnitt über rechtliche Verpflichtungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) enthalten: Wenn die Einholung der Kinderbescheinigung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (z. B. Anforderungen des Strafgesetzbuchs oder der Kinderbescheinigungsverordnung).
Das Kinderzertifikat ist eine sensible Information, die gemäß den Regeln für die sichere Speicherung sensibler personenbezogener Daten im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung gespeichert wird. Nur die Geschäftsleitung hat Zugriff auf das Kinderzeugnis, das digital gespeichert und fünf Jahre nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses gelöscht wird.
Ihre Rechte
Gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf die Verarbeitung von Daten über Sie durch uns.
Wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Østsjællands Museer
Rådhusvej 2
CVR-Nr.: 46 15 12 16
Telefon: (+45) 56 50 28 06 (Telefonzeiten 9-12)
E-Mail-Adresse: museum@oesm.dk
Recht auf Einsichtnahme in Informationen (Auskunftsrecht)
Sie haben das Recht, die von uns über Sie verarbeiteten Informationen sowie eine Reihe weiterer Informationen einzusehen.
Recht auf Berichtigung (Korrektur)
Sie haben das Recht, unrichtige Angaben zu Ihrer Person berichtigen zu lassen.
Recht auf Löschung
In besonderen Fällen haben Sie das Recht, dass die Sie betreffenden Daten vor dem Zeitpunkt unserer allgemeinen Löschung gelöscht werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen einzuschränken. Wenn Sie das Recht haben, die Verarbeitung einzuschränken, dürfen wir die Daten - mit Ausnahme der Speicherung - künftig nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz einer Person oder wichtiger öffentlicher Interessen verarbeiten.
Widerspruchsrecht
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder gegen eine rechtmäßige Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Sie können auch der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese personenbezogenen Daten ungehindert von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu einem anderen übertragen zu lassen.
Weitere Informationen über Ihre Rechte finden Sie im Leitfaden der dänischen Datenschutzbehörde über die Rechte der Betroffenen, den Sie unter www.datatilsynet.dk abrufen können.
Beschwerde bei der dänischen Datenschutzbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der dänischen Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, unzufrieden sind. Die Kontaktdaten der dänischen Datenschutzbehörde finden Sie unter www.datatilsynet.dk.
Informationen zum Dokument
Dies ist die 1. Version der Datenschutzpolitik des Østsjællands Museer, die am 10. März 2025 erstellt wurde. Das Dokument wird regelmäßig aktualisiert, wenn sich die Gesetzgebung und die Datenverarbeitung wesentlich ändern.